Holzschacht für Aufzüge

Ranking Baustoffe

Bauen nachhaltig gedacht

Weltweit gesehen, ist der Bausektor für knapp ein Drittel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Hauptursache dieser Negativbilanz sind die verwendeten Baustoffe. Zement, Aluminium und Stahl verursachen nicht nur bei der Herstellung Emissionen, auch die Weiterverarbeitung ist oft klimaunfreundlich. Kennen Sie die Klimabilanz der Baustoffe? Das Ranking:

1. Platz

Holz

1 m³ Holz bindet 250kg Kohlenstoff, was etwa 1 Tonne CO2 entspricht

2. Platz

Zement

1 Tonne Zement entspricht circa 600 Kilogramm CO2

3. Platz

Stahl

1 Tonne Stahl entspricht circa 1,5 Tonnen CO2.

4. Platz

Aluminium

1 Tonne Primäraluminium entspricht circa 13,5 Tonnen CO2.

Holzschacht für Aufzüge

Nachhaltig Bauen

Bild

Mehr als nur ein Trend

Die Holzbauweise überzeugt nicht nur mit ökologischen und klimarelevanten Vorteilen wie Negativemissionen. Gebäude im Holzbau sind auch wirtschaftlichästhetisch und zeichnen sich durch schnelle Bauzeiten aus.

Bauen mit Holz hat nicht zuletzt aufgrund dieser Vorteile einen rasanten Aufschwung erlebt. Wurden im Jahr 2007 noch rund 12.400 Wohngebäude in vorwiegend Holzbauweise in Deutschland genehmigt, waren es 2022 schon circa 23.500. Das entspricht einem Anstieg von fast 90 %.

Aufzüge in Holzschächten verkörpern in diesem Kontext einen wichtigen Fortschritt: Durch sorgfältige Planung und den Einsatz innovativer Technologien machen sie Mobilität nachhaltig. Das verbessert die Lebensqualität in städtischen Gebieten, minimiert den ökologischen Fußabdruck und transformiert einen zuvor unökologischen Bereich zum zukunftsfähigen Klimahelfer.

Alternative nachhaltige Bauweise

Aufzüge in Holzschächten

Die Wichtigsten Fakten auf einen Blick für die Installation eines Aufzugs in einen Holzschacht.

Planung

Die grundsätzliche Planung ändert sich bei der Holzbauweise nicht. Auch die Schachtmaße bleiben wie bei Schächten aus Beton.

Brandschutz

Der Schacht sollte so positioniert werden, dass keine Brandschutzanforderungen an den Schacht bestehen.

Schallschutz

Hinsichtlich des Schallschutzes sollte der Schacht als einzelnes Bauteil oder als einzelne Module geplant werden.

Wandelemente

Der Holzschacht sollte mit vollwandigen Wandelementen aus Brettsperrholz geplant werden. Dabei eignet sich Bauholz aus Nadelholz der Festigkeitsklasse C24.

Wandstärke

Für Aufzüge bis zu einer Nennlast 1.000 Kilogramm sollte die Wandstärke des Schachtes mindestens 120 Millimeter betragen. Für höhere Nennlasten gibt es individuelle Lösungen.

Befestigung

Als Standardlösung für die Befestigung bieten sich Holzschrauben an. Alternativ sind Montageschienen verwendbar.

FAQs

Aufzugsschächte in Holzbauweise

  • Grundsätzlich ist die Holzbauweise in allen DACH-Ländern erlaubt. Beschränkender Faktor ist aktuell einzig die Gebäudehöhe.

    In Deutschland und Österreich sind Holzbauten bis 22 Meter denkbar, diese benötigen ggfs. Ausnahmeregelungen hinsichtlich des Brandschutzes. Darüber hinaus sind Hybridbauweisen, beispielsweise mit einem Betonkern im Inneren des Gebäudes möglich.

    In der Schweiz ist es dagegen schon heute unabhängig vom Baustoff möglich in die Höhe zu bauen. Einzige Bedingung: Die Bauweise muss den Brandschutzanforderungen gerecht sein.

    Mit den nötigen Ausnahme- oder Sonderregelungen können aber auch in der gesamten DACH-Region Gebäude in Holzbauweise bis zur Hochhausgrenze errichtet werden.

    Die wichtigsten zu beachtenden Vorschriften sind:

    • DE: Muster-Bauordnung
    • AT: Wiener Bauordnung
    • CH: VKF 23-15
    • DACH: Eurocode 5 mit seinen nationalen Anhängen bzw. Umsetzungen
    • DACH: Aufzugsspezifisch die EN 81-20/50
  • Brandschutzanforderungen an den Fahrschacht: entsprechende Anpassungen im Gebäude erfolgen in Absprache mit dem zuständigen Brandschutzsachverständigen.

    Für Deutschland gilt die Muster-Bauordnung: Die Fahrschachtwände müssen als raumabschließende Bauteile (…) sein; Fahrschachtwände aus brennbaren Baustoffen müssen schachtseitig eine Bekleidung aus nicht brennbaren Baustoffen in ausreichender Dicke haben.

    Für Österreich gilt die Wiener Bauordnung: Aufzugsschächte, die mehrere Brandabschnitte verbinden, sind einschließlich der Triebwerksräume feuerbeständig und in allen für die Tragfähigkeit und den Brandschutz wesentlichen Bestandteilen aus nicht brennbaren Baustoffen auszuführen und mit Schachttüren abzuschließen, die geeignet sind, die Übertragung von Feuer und Rauch zu verhindern.

    Für Schweiz gilt die VKF 23-15: 1: Aufzüge, die in Bauten und Anlagen mehrere Brandabschnitte verbinden, sind in einem Schacht mit gleichem Feuerwiderstand wie die nutzungs-bezogene Brandabschnittsbildung, mindestens aber Feuerwiderstand EI 30, anzuordnen. 3: Aufzugsschächte aus brennbaren Bauprodukten sind schachtseitig mit Baustoffen der RF1 zu bekleiden.

  • An der Allgemeinen Planung ändert sich bei einem Holzschacht nichts. Förderhöhe, Schachtkopf, Schachtgrube, Zugänge, Schachtbreite, Schachttiefe und Türbreiten bleiben unverändert. Einzig bei der Positionierung und dem Brandschutz gibt es besondere Anforderungen.

    Der Holzschacht sollte idealerweise keine getrennten Geschosse durchbrechen. Das Treppenhaus bietet sich dafür im Besonderen an.

    Der Aufzug sollte zudem nicht an schutzbedürftige Räume angrenzen. Es empfiehlt sich eine zweischalige Bauweise für das gesamte Gebäuden Schacht.

    Für die Auslegung von Förderhöhe, Schachtkopf, Schachtgrube, Zugängen, Schachtbreite, Schachttiefe und Türbreiten ändert sich durch einen Holschacht nichts.

  • Das zu verwendende Holz sollte Brettsperrholz in Eigenschaften sein, womit massive Wände mit einem hohen Fertigungsgrad hergestellt werden können. Andere Ausfertigungen sollten gemeinsam besprochen werden.

    Holzart:

    • Bauholz aus Nadelholz
    • Festigkeitsklasse C24
    • Getrocknet bis Gleichgewichtsfeuchte

    Wandstärke:

    • Abhängig von Aufzugstypen und Befestigungsmethode
    • Standard bei Aufzügen mit Nennlast bis 1.000 kg mind. 120 mm

    Bauweise:

    • Vollwandig aus Brettsperrholz (empfohlen)
    • Aufbau im Holzständerwerk mit Brettschichtholz

    Befestigung:

    • Der Aufzug wird mit marktüblichen Befestigungsmitteln aus dem Holzbau befestigt. 
    • Holzschrauben
    • C-Profile

     

  • Nein. Bei sorgfältiger Planung war Holz selbst vor hunderten von Jahren langlebig. Dank moderner Verarbeitungs- und Behandlungsmöglichkeiten trifft das heute umso mehr zu.

  • Ein Aufzugsschacht aus Holz ist im Gegensatz zu einem Betonschacht umweltfreundlich und zeichnet sich durch eine schnelle Bauzeit und Wirtschaftlichkeit aus. Zudem trägt Holz zur Ästhetik und Wohnlichkeit bei.

Holzschacht für Aufzüge

img_Sustainable-Innovations-950x540

Green Buildings - Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bauen und Betreiben

Von A wie Aufzug bis Z wie Zertifizierung. Zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer haben wir einen praktikablen Leitfaden erstellt, der alle Aspekte hin zu einem nachhaltigen Gebäude betrachtet. Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer lehrt und forscht seit 25 Jahren zu Sustainable Buildings, hat selbst Bauwerke als Architekt möglichst „green“ gestaltet und ist Mitherausgeber des Bestseller-Fachbuchs "Nachhaltiges Bauen".

Holzschacht für Aufzüge

Hoch hinaus im Holzschacht

Die Präsentation des Live-Onlinetrainings als PDF herunterladen

Link: KONE Nachhaltigkeitsbericht

Unser Nachhaltigkeitsbericht (in Englisch)

Holzschacht und Nachhaltigkeit

Mehr erfahren

Kontakt gewünscht?

Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb der nächsten 24 Stunden an Werktagen zu bearbeiten. In dringenden Notfällen kontaktieren Sie uns bitte immer telefonisch unter 0800 880 11 88.

Sample form







+49








My query is about *|Installing new equipment in a new building|Installing new equipment in an existing building|Repairing or upgrading existing equipment|Maintenance|Residential Flow in a new building|Residential Flow in an existing building|24/7 Connected Services|Other
Equipment/service type *|Elevators|Escalators|Autowalks|Doors|Smart building solutions|People Flow planning services|Multiple/other


Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden dieses Formulars Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden und sich KONE sich zu Ihrem Thema melden wird / kann. Für weitere Informationen zum Thema Datenverarbeitung, werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.


Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.