![kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-03-carousel.jpg](/de/Images/kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-03-carousel_tcm57-112357.jpg?v=2)
![kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-04-carousel.jpg](/de/Images/kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-04-carousel_tcm57-112359.jpg?v=2)
![kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-05-carousel.jpg](/de/Images/kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-05-carousel_tcm57-112358.jpg?v=2)
![kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-06-carousel.jpg](/de/Images/kone-image-prospace-birkendoerfle-stuttgart-kone-NUMMER-730x1070px-06-carousel_tcm57-112360.jpg?v=2)
Der ProSpace von KONE ist ein einzigartiges Produkt: Dank minimaler Grundfläche und einer extrem kurzen Schachtgrube ermöglicht er die Aufzugnachrüstung unter gleichsam unmöglichen. So wie im Falle des Mehrfamilienhauses im Stuttgarter Birkendörfle.
Im Zuge einer umfangreichen Sanierung des Mehrfamilienhauses entschied sich der Eigentümer für die Nachrüstung eines Aufzugs, um die Wohnungen barrierefrei (allerdings nicht rollstuhlgerecht) zu erschließen. Ein kabinenloser Plattformaufzug war keine Alternative und so fiel die Wahl auf den wohl einzigen Kabinenaufzug auf dem Markt, der für das extrem kleine Treppenauge geeignet: einen KONE ProSpace, der mit einer minimalen Grundfläche von 1 x 0,75 m auskommt.
Tatsächlich standen für den ProSpace im Treppenauge 1,2 x 1,2 m zur Verfügung. Auf den Millimeter genau wurde das Schachtgerüst, das der ProSpace ab Werk mitbringt, ins Treppenauge eingepasst. Nur an wenigen Stellen musste in die Holzkonstruktion der Treppe eingegriffen werden.
Größere Arbeiten waren nur an der noch engeren Kellertreppe erforderlich. Dabei musste auch ein Stück der Bodenplatte im Erdgeschoss ausgebrochen werden. Die Anlage einer Schachtgrube wiederum war nicht erforderlich: Der ProSpace benötigt dafür nur 10 cm Tiefe, die durch eine Rampe leicht hergestellt werden können.
Fotos: KONE