
Nachhaltige Gebäude sind mehr als ein Zukunftstrend – sie sind eine Notwendigkeit. Dies haben wir bei KONE als international tätigem Aufzughersteller bereits vor vielen Jahren erkannt und verinnerlicht. Denn während der Aufzug oft nur als Transportmittel wahrgenommen wird, ist er in Wirklichkeit entscheidend für diese Transformation, indem er einen effizienten und umweltschonenderen Personenfluss in modernen Gebäuden sicherstellt.
Doch das ist nur ein Teil unseres Engagements bei KONE. Unsere Mission geht weit darüber hinaus, denn wir verstehen Nachhaltigkeit als eine umfassende Verantwortung, die tief in der DNA und der Strategie unseres Unternehmens verankert ist.
Als Aufzugshersteller verstehen wir unter Nachhaltigkeit nicht nur die Begleitung des Baus futuristischer Gebäude.
In einer Welt, in der über 8 Milliarden Menschen leben und sich bewegen und dabei mehr Emissionen erzeugen als je zuvor, stellt sich für uns nicht die Frage, ob wir nachhaltiger werden müssen, sondern wie wir das schaffen. Dabei erleben wir immer wieder zwei extreme menschliche Haltungen: Die einen, die den Status quo nicht verlassen oder das Rad der Geschichte zurückdrehen wollen, und die anderen, die glauben, dass der technologische Fortschritt es schon lösen wird.
Sicher ist nur eins: Beides ist zu kurz gesprungen. Wir müssen vielmehr vom Bestehenden ausgehen – und es mit neuer Technologie weiterentwickeln. Wir können weder stillstehen noch abwarten und hoffen, wir müssen proaktiv handeln – mit Bedacht und Weitblick.
Als Aufzugshersteller verstehen wir unter Nachhaltigkeit nicht nur die Begleitung des Baus futuristischer Gebäude. Unser Fokus liegt vielmehr auf der Modernisierung des Bestehenden. Warum? Weil 90 Prozent der heutigen Gebäude in Europa auch im Jahr 2050 noch stehen werden. Hier setzt unser Engagement an, denn nachhaltige Transformation durch Innovation beginnt im Hier und Jetzt.
Transformation ist der Schlüssel, um bestehende Gebäude und ihre Mobilitätssysteme nachhaltiger zu gestalten. Sie hat für KONE eine doppelte Bedeutung: Einerseits liegt es in unserer ökologischen Verantwortung, den CO2-Ausstoß zu minimieren. Andererseits ist die Modernisierung bestehender Anlagen ein entscheidender Wachstumstreiber für unser Unternehmen. Bereits heute generieren wir rund die Hälfte unseres Umsatzes durch Modernisierungen.
Unsere Aufzüge, Rolltreppen und Automatiktüren befördern weltweit täglich bis zu zwei Milliarden Menschen. Das sind beeindruckende Zahlen, die das Potential unseres Beitrags zur ökologischen Transformation verdeutlichen. Wenn wir den Lebenszyklus eines Aufzugs verlängern und gleichzeitig die Emissionen im Betrieb und in der Wartung senken können, hat das eine enorme Hebelwirkung. Deshalb investieren wir nicht nur in die Weiterentwicklung unserer eigenen Systeme, sondern modernisieren auch die Anlagen anderer Hersteller. Wir betreiben dazu mit unserer KONE Academy in Hannover Europas modernstes Trainingszentrum, wo unsere Fachleute innovative Lösungen für die Modernisierung verschiedenster Aufzugstypen entwickeln und umsetzen.
Nachhaltige Innovationen entstehen nicht im luftleeren Raum. Es braucht eine klare Strategie, eine Kultur der Verantwortung und den Willen, nachhaltige Ziele konsequent zu verfolgen.
Betrachten wir einen 30 Jahre alten Aufzug: Er ist weit entfernt von den heutigen Energieeffizienzstandards und hinterlässt bei jedem Gebäudenutzer einen bleibenden Eindruck. Obwohl das Gebäude selbst noch viele Jahrzehnte genutzt werden kann, spiegelt der veraltete Aufzug einen Zustand wider, der nicht mehr zeitgemäß ist.
Wir bieten daher Modernisierungslösungen an, die nicht rein „kosmetisch“ sind, sondern die Energieeffizienzum 90 Prozent steigern und die Emissionen um 40 Prozent reduzieren können. Ein Beispiel: Unsere maschinenraumlosen Aufzüge verfügen über einen regenerativen Antrieb mit Energierückspeisung. So verlängern wir die Lebensdauer der Aufzugsanlagen und tragen gleich zeitig erheblich zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei, während das Gebäude wieder zeitgemäßen Ansprüchen gerecht wird.
Unsere Bemühungen um Nachhaltigkeit hören jedoch nicht bei der Hardware auf. Auch im Bereich Software, Konnektivität und Künstliche Intelligenz gehen wir neue Wege. Unsere modernen Aufzüge sind mit intelligenten Systemen aus gestattet, die den Energieverbrauch durch Livedaten und cloudbasierte Algorithmen optimieren. Das ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Betrieb, der nicht nur Energie spart, sondern auch den Personenfluss in Gebäuden intelligent steuert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die prädiktive Wartung, die wir bei KONE seit Jahren erfolgreich anbieten. Durch den Einsatz von Sensoren und KI basierter Datenanalyse können wir potentielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor es zu Ausfällen kommt. Diese vorausschauende Wartung reduziert nicht nur unnötigen Wartungsaufwand, sondern minimiert auch die Ausfallzeiten und damit verbundene Unannehmlichkeiten für unsere Kunden. Heute können wir über die Hälfte aller Servicearbeiten prädiktiv ausführen und zwei Drittel der Ausfälle vorhersagen. Die Zahl der Anrufe wegen Störungsfällen ist um bis zu 40 Prozent gesunken.
Diese Errungenschaften haben es uns ermöglicht, heute Aufzugstypen mit dem besten Energieeffizienz-Rating sowie – auch dank teilweiser Kompensation – einen CO2-neutralen Aufzug anzubieten. Aber Technologie allein wird die Welt nicht retten. Nachhaltige Innovationen entstehen nicht im luftleeren Raum. Es braucht eine klare Strategie, eine Kultur der Verantwortung und den Willen, nachhaltige Ziele konsequent zu verfolgen.
2030: -40% CO2
Transparenz ist für uns dabei ein zentraler Wert. Wir bei KONE richten all unsere Geschäftsaktivitäten an den Zielen der Science Based Targets initiative (SBTi) aus. Unser Ziel ist es, bis 2030 Klimaneutralität in unserem eigenen Betrieb zu erreichen und den CO2-Ausstoß unserer Produkte und Lieferketten um 40 Prozent zu senken. Dies sind keine bloßen Versprechen, sondern verbindliche Vorgaben, die wir uns selbst auferlegt haben. Bereits letztes Jahr haben wir – 18 Monate vor dem Zeitplan – Klimaneutralität in der Produktion er reicht: ein Meilenstein, auf den wir stolz sind.
Ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit schließt bei KONE auch die Verantwortung für unsere gesamte Lieferkette ein. Wir überwachen den CO2-Fußabdruck unserer Rohmaterialien und optimieren ihn durch konsequentes Recycling – bis zu 90 Prozent unserer Produkte können wiederverwendet werden.
Doch Nachhaltigkeit betrifft bei uns nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen. Sicherheit hat höchste Priorität, und wir investieren kontinuierlich in die Arbeitssicherheit. Ein Beispiel ist unsere „Alleinarbeit-App“, die es Monteuren ermöglicht, auch in Notfällen Hilfe zu rufen, selbst wenn kein Handyempfang vorhanden ist.
Ein Unternehmen ist dann erfolgreich, wenn es Nachhaltigkeit in allen Bereichen lebt – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung im Alltag.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns zudem, ethische Grundsätze in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. Bei KONE setzen wir auf Diversität, Inklusion und eine Kultur der Offenheit. Unser Verhaltenskodex hält Mitarbeitende, Partner und Lieferanten zu fairen und verantwortungsbewussten Geschäftspraktiken an, und wir fördern die Mitbestimmung unserer Mitarbeitenden. Ein Unternehmen ist dann erfolgreich, wenn es Nachhaltigkeit in allen Bereichen lebt – von der Strategieentwicklung bis zur Umsetzung im Alltag.
Das bedeutet für uns beispielsweise, dass unsere Servicetechniker auf Elektromobilität setzen und wir mit innovativen Projekten, wie dem Einsatz von E-Lastenrädern in Wien, neue Maßstäbe setzen. Gleichzeitig sorgen wir durch strenge Vorgaben und Kontrollen entlang der gesamten Lieferkette dafür, dass alle Aktivitäten mit unseren Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
Bei KONE ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, sondern die Grundlage unserer täglichen Arbeit. Und genau deshalb sind wir heute Vorreiter in unserer Branche. Denn wir wissen: Nachhaltigkeit ist nicht nur unsere Verantwortung, sondern auch unser Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
(Dieser Artikel wurde veröffentlich auf www.verantwortung-initiative.de in der Ausgabe Verantwortung_Ausgabe-04-2024_WEB.pdf )